Foto: Mörk/Daniel Stauch

Qualitätsauszeichnung Seniorenzentrum Beinstein

Qualitätsbewertung

DRK Seniorenzentrum Beinstein

Datum der externen Qualitätsprüfung: 07. Juni 2024

Genauere Informationen zur Bewertung und das Originaldokument gibt es >hier.

  

Ergebnisse der externen Qualitätsprüfung 
Bereich 1: Unterstützung bei der Mobilität und Selbstversorgung 
1.1 Unterstützung im Bereich der Mobilitätkeine oder geringe Qualitätsdefizite
1.2 Unterstützung beim Essen und Trinkenkeine oder geringe Qualitätsdefizite
1.3 Unterstützung bei Kontinenzverlust, Kontinenzförderungkeine oder geringe Qualitätsdefizite
1.4 Unterstützung bei der Körperpflegekeine oder geringe Qualitätsdefizite
  
Bereich 2: Unterstützung bei der Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 
2.1 Unterstützung bei der Medikamenteneinnahmekeine oder geringe Qualitätsdefizite
2.2 Schmerzmanagementkeine oder geringe Qualitätsdefizite
2.3 Wundversorgungkeine oder geringe Qualitätsdefizite
2.4 Unterstützung bei besonderem medizinisch-pflegerischen Bedarfkonnte nicht überprüft werden
  
Bereich 3: Unterstützung bei der Gestaltung des Alltagslebens und der sozialen Kontakte 
3.1 Unterstützung bei Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung (z.B. Sehen, Hören)keine oder geringe Qualitätsdefizite
3.2 Unterstützung bei der Strukturierung des Tages, Beschäftigung und Kommunikationkeine oder geringe Qualitätsdefizite
3.3 Nächtliche Versorgungkeine oder geringe Qualitätsdefizite
  
Bereich 4: Unterstützung in besonderen Bedarfs- und Versorgungssituationen 
4.1 Unterstützung in der Eingewöhnungsphase nach dem Einzugkeine oder geringe Qualitätsdefizite
4.2 Überleitung bei Krankenhausaufenthaltkeine oder geringe Qualitätsdefizite
4.3 Unterstützung von Bewohnern bzw. Bewohnerinnen mit herausforderndem Verhaltenkonnte nicht überprüft werden
4.4 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen konnte nicht überprüft werden
  
Bereich 5: Begleitung sterbender Heimbewohnerinnen und Heimbewohner und ihren Angehörigen  
5.1 Liegt ein schriftliches Konzept für die Begleitung sterbender Bewohner bzw. Bewohnerinnen und ihrer Angehörigen vor?JA
5.2 Gibt es Regelungen für die Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen (z.B. Palliativdienste, Hospizinitiativen) und namentlich bekannte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Ansprechpartner für solche Einrichtungen?JA
5.3 Ist konzeptionell geregelt, dass die Wünsche der versorgten Person und der Angehörigen für den Fall einer gesundheitlichen Krise und des Versterben erfasst werden?JA
5.4 Sind Patientenverfügungen oder Vorsorgevollmachten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekannt und jederzeit verfügbar?JA
5.5 Ist konzeptionell geregelt, dass im Sterbefall eine direkte Information der Angehörigen entsprechend den von ihnen hinterlegten Wünschen erfolgt?JA

Weitere Informationen

Qualität in allen DRK Seniorenzentren