Das Foto zeigt eine Auszubildende mit einer älteren Dame im PflegeheimWilling-Holtz / DRK

Ausbildung in der Pflege

Die Zahl hilfsbedürftiger und älterer Menschen steigt immer weiter an. Bereits heute besteht ein großer Bedarf an Pflegefachkräften. Wir als DRK Kreisverband Stuttgart bilden aus und sind immer auf der Suche nach neuen Gesichtern.
Seit dem 1. Januar 2020 gibt es eine neue Pflegeausbildung. Sie befähigt dazu, Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Lerne hier die neue Pflegeausbildung kennen und komm zum DRK Kreisverband Stuttgart. 


Die Ausbildung
  • Berufsziel "Pflegefachfrau" beziehungsweise "Pflegefachmann"

  • generalistischen Berufsabschluss nach drei Jahren in Vollzeitform beziehungsweise bis zu fünf Jahren in Teilzeitform

  • Nach 2 jähriger generalistischer Ausbildung, gibt es die Möglichkeit eine Vertiefungsoption zu wählen. So kann man sich entweder zum/zur Altenpfleger/in oder zum/zur Gesundheits- & Krankenpfleger/in ausbilden lassen.

  • Pflegestudium zur unmittelbaren Berufsqualifizierung möglich (zum Beispiel "B.Sc.").

Einsätze der praktischen Ausbildung: 

Orientierungseinsatz erster Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
Pflichteinsatz stationäre LangzeitpflegePflegeheim
Pflichteinsatz stationäre AkutpflegeKrankenhaus
Pflichteinsatz ambulante Pflege
Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung Kinderklinik/ Kinderabteilung Krankenhaus
Pflichteinsatz psychiatrische VersorgungPsychiatrie/ psychiatrische Abteilung 
weitere Einsätze
Vertiefungseinsatzletzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
© BMFSFJ
Informationen zur neuen Ausbildung gibt es auch im Flyer vom BMFSFJ.
Den Flyer kannst du hier herunterladen.

Ausbildungsmöglichkeiten

Staatlich anerkannte/r Pflegefachfrau/-mann
Voraussetzungen: Mittlere Reife oder ein gleichwertig anerkannter Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossene Altenpflegehilfeausbildung Dauer: 3 Jahre
Pflege & Schule: Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen Teil in der Pflegeeinrichtung und einen schulischen Teil an einer Altenpflegeschule. Weitere Einsätze in anderen Versorgungsbereichen ergänzen die Ausbildung.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Studium, Einrichtungsleitung, Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung, Praxisanleitung sowie Spezialisierung in verschiedenen Fachbereichen.
Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in
Voraussetzung: Hauptschulabschluss. Pflege & Schule: Die Altenpflegehilfe ist eine einjährige Ausbildung, in der sich schulische und praktische Phasen abwechseln. Die Ausbildung kann als idealer Einstieg in eine Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann genutzt werden.  Dauer: 1 Jahr Weiterbildungsmöglichkeiten: Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
Damit alle unsere Auszubildenden die Ausbildung erfolgreich absolvieren und abschließen können, unterstützen wir sie nach Kräften. Intensive und individuelle Lernbegleitung in der Praxis und Vorbereitung auf Prüfungen gehören genauso zu unseren Aufgaben wie ggf. das Erlernen der deutschen Sprache zu fördern.Aktuell bilden wir sechs SchülerInnen aus, die im Oktober 2020 die generalistische Pflegeausbildung begonnen haben. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv, das Lernen mache Spaß.
Die Bewerbung
Wo genau du deine theoretische und praktische Ausbildung beim DRK absolvieren möchten, entscheidest alleine du. Sende einfach eine Bewerbung an die Einrichtung (Ansprechpartnerinnen siehe unten), in der du den größten Teil der praktischen Ausbildung absolvieren möchtest. Eine weitere Bewerbung muss anschließend an die Altenpflegeschule, in der du gerne deine theoretische Ausbildung absolvieren möchtest, gesendet werden. Dabei sind wir sehr gerne behilflich. Wenn du von einer unserer Pflegeeinrichtungen, sowie von einer Altenpflegeschule eine Zusage für einen Ausbildungsplatz erhalten hast und alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, erhältst du anschließend deinen Ausbildungsvertrag. Ausbildungsbeginn ist immer der 1.04. und 01.10. eines jeden Jahres. Wichtig: Bewerber aus dem Ausland mit geringen Sprachkenntnissen müssen für die 3-jährige Ausbildung  mindestens  das „Sprachniveau B2“ vorweisen können.Bewerbern ohne pflegerische Kenntnisse empfehlen wir die Absolvierung eines mindestens 6 monatigen FSJs oder BuFDis vor der Ausbildung, um den Beruf besser kennenzulernen.


Attraktive Ausbildungsvergütung

Festes Monatsgehalt auszubildende Pflegefachkraft

Ausbildungsstart 2023 (Start zum 01.04. & 01.10. eines Jahres)

1. Jahr 1.231,35 €

2. Jahr 1.300,92 €

3. Jahr 1.415,71 €

Jahressonderzahlung, zusätzliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen (Stand September 2020, alle Gehälter brutto).

Ansprechpersonen

Seniorenzentrum Haus auf dem Killesberg

Ulrike Jänicke
Hausleitung

Seniorenzentrum Haus auf dem Killesberg
Lenbachstr. 105, 70192 Stuttgart 

Telefon: 0711/2808 2020
E-Mail: ujaenicke(at)drkplus-stuttgart.de

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Seniorenzentrum Haus im Sommerrain

Rada Dinkelacker-Strika
Einrichtungsleitung

Seniorenzentrum Haus im Sommerrain
Fuchsienweg 26, 70374 Stuttgart

Telefon: 0711/2808 1501
E-Mail: rdinkelacker(at)drkplus-stuttgart.de

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Seniorenzentrum Beinstein

Chrissi Pimenidou
Einrichtungsleitung

Seniorenzentrum Beinstein
Remsgartenstraße 10, 71334 Waiblingen-Beinstein

Telefon: 07151-254-4130
E-Mail: cpimenidou(at)drkplus-stuttgart.de

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Häuslicher Pflegedienst

Annett Ostermeier 
Pflegedienstleitung

DRK Häuslicher Pflegedienst
Lenbachstraße 105, 70192 Stuttgart

Telefon: 0711/ 2808 1801
E-Mail:  aostermeier(at)drkplus-stuttgart.de

Wir freuen uns auf deine Nachricht!