Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Datenschutzhinweise für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Fördermitglieder und Fundraising.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist das
Deutsche Rote Kreuz
Kreisverband Stuttgart
Reitzensteinstr. 9
70190 Stuttgart
Telefon: 0711 28 08 0
Fax: 0711 28 08 1111
E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle@drk-stuttgart.de
Kreisverband Stuttgart
Reitzensteinstr. 9
70190 Stuttgart
Telefon: 0711 28 08 0
Fax: 0711 28 08 1111
E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle@drk-stuttgart.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Mail: Datenschutz(at)drk-stuttgart.de
postalisch:
ER Secure GmbH
In der Knackenau 4
82031 Grünwald
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Deutschen Datenschutzgesetzes sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecken:
- Vertragserfüllung
- Verwaltung von Fördermitgliedern
- Druck Mitgliedsausweise
- Werbemaßnahmen
- Zuwendungsbescheinigungen
- Ehrungen
- Rückholung In- und Ausland für Fördermitglied/Familienangehörige
- Fundraising
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an unser Geldinstitut zum Einzug der Mitgliedsbeiträge und für Vorinformationen zum Einzug (Prenotifikationen)weitergegeben.
Einsicht in den Datenbestand haben unsere Auftragsverarbeiter, die vertraglich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
Verschiedentlich arbeiten wir mit qualifizierten Dienstleistern zusammen, die Sie in unserem Namen kontaktieren und um eine Erhöhung Ihres Fördermitgliedsbeitrags bitten. Diese sind als Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet die Daten ausschließlich für die von uns vorgegebenen Aufgaben zu verwenden.
Sollten Sie postalisch nicht für uns erreichbar sein, lassen wir ggf. Ihre Adressdaten von Prüfstellen für Adressen überprüfen.
Übermittlung von Daten an Drittland
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland.
Dauer und Speicherung der personenbezogenen Daten
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Nach Beendigung einer Fördermitgliedschaft orientiert sich die Speicherung Ihrer Daten an den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Ihre Daten werden für die Dauer von 10 Jahren nach § 147 Abgabenordnung aufbewahrt.
Betroffenenrechte
8. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft unser Unternehmen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Beschwerderecht
9. Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutz-beauftragten oder an unsere Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Königstr. 10 a
70173 Stuttgart
Königstr. 10 a
70173 Stuttgart
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Im Rahmen Ihrer Fördermitgliedschaft sind Sie verpflichtet die erforderlichen Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten können wir Sie nicht als Fördermitglied führen.