· Aktuelle Meldungen

Das Schulsani-Team: Eine klasse Truppe

DRK Stuttgart
Mit Weste gut erkennbar: das Schulsanitäter-Team
Sonja Randhahn, Ausbilderin beim DRK und aktiv in der Bereitschaft Vaihingen, hat das Team ausgebildet (re. im Bild Schulleiterin Gabriele Groß).
Große Runde zum Empfang des neuen Schulsanitätsrucksacks
Von Verbandszeug über Handschuhe bis zur Rettungsdecke steckt im Rucksack alles Notwendige für die Erste-Hilfe-Leistung der Schulsanis
Andrea Roller, Jugendreferentin beim DRK Stuttgart (Mitte), und Dirk Schmidt von der Barmer Krankenkasse Stuttgart
Gar nicht so schwer: das Schulsani-Team mit dem neuen Rucksack
Das Team der Ersthelfer mit seinen Funkgeräten
Strahlende Gesichter - das Engagement der zwei Jungs und Mädchen begeistert
Klasse Team: Sie bilden den ersten Schulsanitätsdienst an der Freien aktiven Schule in Degerloch-Hoffeld

Rund 30 Schulen haben in Stuttgart mit Unterstützung des DRK Stuttgart Jugendrotkreuz einen Schulsanitätsdienst aufgebaut. Eine davon: die Freie aktive Schule Stuttgart in Degerloch-Hoffeld. Für die wertvolle Arbeit der vier jungen Ersthelfer gab's jetzt einen Schulsanitätsrucksack der Barmer Krankenkasse Stuttgart. Von Handschuhen über Verbandszeug bis zur Rettungsdecke finden die vier Schülerinnnen und Schüler darin alles Notwendige für ihre Erste-Hilfe-Leistung.

Jährlich ereignen sich laut Barmer Krankenkasse in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Gut, wenn es dann einen Schulsanitätsdienst gibt. Er erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkompetenz der Schüler. Die Schulsanitäterinnen und -sanitäter helfen ihren Mitschülern in Notfällen,  sind fit in Erster Hilfe und wissen, wie man einen Verband anlegt oder jemanden in die stabile Seitenlage bringt. Ausgebildet wurde das Vierer-Team der Freien aktiven Schule dafür von Sonja Randhahn vom DRK Stuttgart. Sie ist Ausbilderin und engagiert in der DRK Bereitschaft Vaihingen. 

Willkommen ist jeder

Schulleiterin Gabriele Groß hatte schon länger angedacht, einen Schulsanitätsdienst einzurichten. Jetzt passten die Rahmenbedingungen - auch durch DRK-Aktive in der Elternschaft - und sie freut sich über das Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler. Die zwei Jungs und zwei Mädchen leisten sozusagen Pionierarbeit: Sie bilden den ersten Schulsanitätsdienst der Freien aktiven Schule. Aber wer weiß, ob ihr Engagement nicht bald Schule macht,    . . .

Schulsanitätsdienste bieten für Schulen viele Vorteile

Das junge Team hat zum Glück bisher keine gravierenden Fälle gehabt: ein Kühlpad für die verletzte Lippe oder mal ein Pflaster anlegen - das waren ihre bisherigen Einsätze. Aber das Gute  ist, dass im Falle eines Falles Erste Hilfe geleistet werden kann. „Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab. Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt“, sagt Dirk Schmidt von der Barmer. Andrea Roller, Jugendreferentin beim DRK Stuttgart, ergänzt, dass Schulsanis wissen, was bei Schulunfällen oder anderen Notfällen zu tun ist. Die Schülerinnen und Schüler können Verantwortung übernehmen, das Selbstbewusstsein stärken, soziale Kompetenz zeigen und ihre Persönlichkeit fördern. 

Info

Das Jugendrotkreuz des DRK Stuttgart unterstützt Schulen beim Aufbau eines Schulsanitätsdiensts, gibt Kurse für Lehrkräfte und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Rettungsdienst und soziale Einrichtungen kennenzulernen. Interessiert? Dann kontaktieren Sie Andrea Roller, E-Mail: jugendrotkreuz@drk-stuttgart