Die Organisation fürs Großereignis läuft bereits im Januar bei der Bereitschaft Bad Cannstatt an. Schichtpläne werden erstellt, Verpflegung, Technik und Einsatz der Führungskräfte geplant. Vom 19. April bis zum 11. Mai gilt es dafür zu sorgen, dass täglich von morgens bis spät in die Nacht medizinische Hilfe für alle auf dem Cannstatter Wasen zur Verfügung steht.
Drei Schichten müssen jeden Tag besetzt werden. Während das an den Wochenenden gut zu machen ist (manche nehmen sich für den Einsatz auf dem Frühlingsfest sogar frei), ist es unter der Woche von 11 bis 15 Uhr etwas schwieriger, schließlich sind die Helferinnen und Helfer ehrenamtlich tätig. Dennoch klappt es. Gerechnet wird wieder mit über einer Million Besuchern auf dem Cannstatter Wasen.
Das DRK ist auf dem Wasengelände an zwei Standorten zu finden: einmal in der Wasenwache mit zwei Ambulanzen für chirurgische Notfälle, Akutraum und Ruheräumen; zum anderen hinter dem Festzelt „Zum Wasenwirt“ Richtung Neckar, der sogenannten Neckarwache.
Ein riesiges Dankeschön allen Ehrenamtlichen, die es einmal mehr möglich machen, dass an 23 Tagen hintereinander auf dem Cannstatter Wasen ein volles Programm geboten werden kann! Auf ein schönes, friedliches 85. Frühlingsfest!